Veranstaltungen
GKV- Finanzstabilisierungsgesetz - Hilft die geplante AMNOG-Reform den Krankenkassen nachhaltig Kosten einzusparen? Online-Veranstaltung
WISO S.E. Consulting GmbH
Onlineveranstaltung
Züricher Str. 27
81476 München
Deutschland
Universität Bayreuth
- Dr. Johannes Thormählen M.H.A. - Vorstand der GWQ ServicePlus AG
- Dr. med. Christoph Neumann - Internist Diabetologe; Vorstand im Berufsverband niedergelassener Diabetologen (bndb)
Sehr geehrte Damen und Herren,
Konsolidierung gelungen, Leistungskürzungen verhindert – so zumindest bewertet Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach das im Oktober beschlossene GKV-Finanzstabilisierungsgesetz.
Das erklärte Ziel: Kosten dämpfen in allen Bereichen der gesetzlichen Krankenversicherung. Die Zeit drängt, denn für das kommende Jahr rechnen die Kassen mit einem historischen Defizit von geschätzt 17 Milliarden Euro. Die Covid-Pandemie und der demografische Wandel beschleunigen den defizitären Prozess zusätzlich. Einsparen heißt das politische Zauberwort für alle Player im Gesundheitswesen. Beispiel Pharma-Industrie: Sie soll den Preis für ein neues Medikament nur noch in den ersten sechs Monaten nach der Zulassung selbst bestimmen. Bisher galt das für ein ganzes Jahr. Künftig werden die Kassen bereits ab dem siebten Monat nur noch den ausgehandelten Erstattungsbeitrag bezahlen. Und mehr noch: Für 2023 ist ein um fünf Prozentpunkte erhöhter Herstellerabschlag insbesondere für patentgeschützte Arzneimittel geplant. Das bestehenden Preismoratorium für Arzneimittel wird bis Ende 2026 verlängert.
Vor allem die neuen Erstattungsregeln zur Nutzenbewertung und Preisfindung im Arzneimittelmarktneuordnungsgesetz (AMNOG) stoßen auf Kritik nicht nur der Pharmaverbände.
Seit 2011 werden die Preise für neue, patentgeschützte Arzneimittel auf Basis einer Nutzenbewertung in den anschließenden Erstattungspreisverhandlungen zwischen den Kostenträgern und der Industrie bestimmt. Das heißt: Krankenkassen wollen nur so viel zahlen, wie es dem von ihnen wahrgenommenen Wert des Arzneimittels entspricht. Dass der Zeitraum für die Preisbindung jetzt halbiert werden soll, werten Pharmavertreter als massiven Eingriff. Denn die Entwicklung eines neuen Medikamentes ist langwierig und teuer. Bis zur Marktreife dauert es rund zehn Jahre und die Entwicklung verschlingt Investitionen von durchschnittlich 1,5 Milliarden.
Die Folgen der Neuerungen werden in der Branche heiß diskutiert. Und es bleibt die Frage, was kommt auf die Kassen und die Patienten zu? Ist womöglich die Arzneimittelversorgung in Deutschland in der bisherigen Form nicht mehr gewährleistet? Werden die Innovationskraft und der therapeutische Fortschritt gebremst? Ist damit der Biotechnologie- und Produktionsstandort Deutschland gefährdet? Schließlich hat die Pandemie mit den zeitweiligen Lieferschwierigkeiten von teils lebenswichtige Arzneimittel gezeigt, dass eher mehr als weniger in Deutschland produziert werden sollte. Aber wie sieht künftig die Versorgungssicherheit von Patienten aus? Bleibt es dabei, dass sie weiter ziemlich schnell nach der Zulassung auf neue Medikamente vertrauen können? Brisante Fragen, die beim digitalen Bayreuther Gesundheitsdialog debattiert werden: „GKV-Finanzstabilisierungsgesetz – Hilft die geplante AMNOG-Reform den Krankenkassen nachhaltig Kosten einzusparen?“ Veranstalter sind die Universität Bayreuth, die Lilly Deutschland GmbH und WISO S. E. Consulting.
Das Webseminar findet am Dienstag, 29. November 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr digital via WebEx statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Anmelden können Sie sich unter folgendem Link*:
Sollten Sie die Links nicht öffnen können, ist auch eine Anmeldung per E-Mail an team@wiso-news.de möglich.
Alle bis dahin angemeldeten Teilnehmer erhalten die Zugangsdaten für die Web-Veranstaltung am 25.11.2022 per E-Mail.
Anmeldungen, die nach diesem Zeitpunkt eingehen, können noch bis zum 29.11.2022, 12:00 Uhr berücksichtigt werden. In diesem Fall erhalten Sie die Zugangsdaten am Veranstaltungstag nach Ablauf der Anmeldefrist.
Wir freuen uns auf Sie!
Mit freundlichen Grüßen
Prof. Dr. Volker Ulrich Ordinarius für Volkswirtschaft Universität Bayreuth |
Stephan Grävinghoff Director Key Account Management Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg |
Mitgliederversammlung bndb in München
Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstrasse 12
80335 München
Deutschland
Wir laden Sie herzlich zu unserer nächsten Mitgliederversammlung am 16. November 2022 ein.
Als Besonderheit, wird zu Beginn der Mitgliederversammlung, unser Datenschutzbeauftragter Herr Reinhard Knoblich einen Kurzvortrag von 17:00 bis ca. 17:30 Uhr halten. Danach werden untenstehende Punkte diskutiert.
Tagesordnung
- Begrüßung durch den Vorstand
- Kurzvortrag Herr Reinhard Knoblich Datenschutzbeauftragter bndb
„Der Patient hat das Recht auf Löschung seiner Daten Art.17 DSGVO (Was aber machen, wenn diese noch in der Aufbewahrungsfrist liegen. Muss ich überhaupt Gesundheitsdaten löschen? Was ist, wenn ich die Daten gelöscht habe und der Patient mich später auf Behandlungsfehler-Schadenersatz verklagt) (Muster-Löschung-Antwortschreiben)“ - Mitgliederstand und Werbung Neumitglieder
- Vortrag Dr. Neumann an berufspolitischem Seminar des BVND am 26.05.22 im Rahmen des DDG-Kongresses: Telemedizin und CGM, von der Idee zur GKV-Leistung
- Problem: Kooperationspartner T1DM unbekannt und nicht abrufbar (Datenschutz), Videokonferenz mit Dr. Wildmann, KVB am 31.08.22
- Abrechnungsseminar in München am 07.09.22
- Problem: Information von neu niedergelassenen Diabetologen über Arbeit des bndb nicht mit Hilfe KVB möglich
- Änderung des Namens des bndb wegen gender-Gerechtigkeit?
Vorschlag: Berufsverband niedergelassener Diabetologen*innen in Bayern (bndb) - Änderung der Rolle des BVND von Mitgliederverband zu Dachverband der niedergelassenen Diabetologen, Vorschlag des Berufsverbands der niedergelassenen Schwerpunktpraxen in Nordrhein (BdSN)
- Verschiedenes
- AOK Versicherte werden animiert, Abrechnung ihrer Ärzte zu überprüfen – Einsicht in z.B. Aufschlüsselung der DMP Pauschale können zu Fehlschlüssen führen
- Termin MV 4/23 mit Vorstandswahl, Verjüngung des Vorstands in Planung
Um besser planen zu können, bitten wir um Nachricht bis zum 8.11.2022 an die Geschäftsstelle, ob Sie teilnehmen werden!
21. Diabetes-Symposium des Diabeteszentrums neumann+zschau in Schwabing, 16:00 - 20:15 Uhr, Seehaus im Englischen Garten, Kleinhesselohe 3, 80802 München Organisation und Moderation Dr. C. Neumann und Dr. S. Zschau
diabeteszentrum neumann+zschau
Christoph Neumann
Seehaus im Englischen Garten, Kleinhesselohe 3
80802 München
Deutschland
s. Programm
Zweiteilige Online-Fortbildung FKDB
Videokonferenz
Zoom
81477 München
Deutschland
siehe Einladung im Anhang
Abrechnungsseminar
Deutsche Apotheker- und Ärztebank
bndb
Barthstr. 2
80339 München
Deutschland
• Pauschalen
• Chronikerziffer
• Hausarzt/Facharzt
• Schulungen 1, 2 (Lifestyle, OAD, CT, BOT, ICT), GDM
• Pumpenschulungen
• Telemedizinisches Gesundheitscoaching von Patienten mit rtCGM-Geräten
• Wiederholungsschulungen
• Gruppen-/Einzelschulung
• Fußziffer welche wann?
• Fehlermöglichkeiten
Für eine bessere Planung bitten wir Sie, ggf. Problemfälle oder Wünsche im Vorfeld schriftlich formuliert und bis zum 03.08.2022 an die Geschäftsstelle zu mailen. Ein KVB-Mitarbeiter wird für spezielle Fragen zur Verfügung stehen.
Datum: 7. September 2022
Uhrzeit: 16:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ort: Deutsche Apotheker- und Ärztebank, Barthstr. 2, 80339 München
Ihre Anmeldung mit max. 1 Begleitperson je Mitglied (Formular siehe Anhang) senden Sie bitte bis zum 03.08.2022 per E-Mail info@bndb.de oder Fax 0861 / 9 09 47 56 an die Geschäftsstelle.
Die Teilnehmerzahl ist begrenz, daher empfehlen wir eine zeitnahe Anmeldung. Die Vergabe der Teilnehmerplätze erfolgt nach dem Eingang bei der Geschäftsstelle.
Aufgrund der angespannten Parksituation empfehlen wir die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vom Hauptbahnhof Süd aus ist die Apobank am einfachsten mit der Tram 18 ,19 oder 29 zu erreichen, alternativ mit der U4/U5 bis zur Westendstraße, danach 10 min. Fußmarsch bis zur Barthstraße 2.
Mitgliederversammlung bndb in Nürnberg
Hotel Victoria Nürnberg
Königstraße 80
90402 Nürnberg
Deutschland
siehe Einladung vom 16.03.2022
Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes in Bayern
Online-Veranstaltung via ZOOM
81477 München
Deutschland
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover Dipl. Psychologin, Fachpsychologin Diabetes DDG
Frau Petra Krainz – M.A. Päd./Kinderkrankenschwester, Stiftung Dianiño
PD Dr. Katharina Warncke
(1) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, München Klinik Schwabing und
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
(2) Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München
Terminabsage - Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit Typ 1 Diabetes in Bayern
Hörsaal Krankenhaus für Naturheilweisen Harlaching
Seybothstraße 65
81545 München
Deutschland
Prof. Dr. rer. nat. habil. Karin Lange, Medizinische Hochschule Hannover Dipl. Psychologin, Fachpsychologin Diabetes DDG
Frau Petra Krainz – M.A. Päd./Kinderkrankenschwester, Stiftung Dianiño
PD Dr. Katharina Warncke
(1) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, München Klinik Schwabing und
Klinikum rechts der Isar der Technischen Universität München
(2) Institut für Diabetesforschung, Helmholtz Zentrum München
17.11.2021 - Terminabsage!
Liebe Kollegen und Kolleginnen,
sehr geehrte FKDB-Mitglieder,
auf Grund der aktuellen Pandemie-Lage müssen wir nun leider die für den 26. November 2021 geplante Veranstaltung absagen. Wir bedauern das sehr und bitten vor allem, alle bereits registrierten Teilnehmer, den Termin aus dem Kalender zu nehmen – sorry.
Im kommenden Jahr werden wir die Veranstaltung voraussichtlich im Februar als Webinar durchführen. Wir informieren Sie rechtzeitig über den neuen Termin.
Wir hoffen auf Ihr Verständnis!
Bleiben Sie gesund!
Für den Vorstand der FKDB
Dr. Veronika Hollenrieder
Mitgliederversammlung bndb in München
Sofitel Munich Bayerpost
Bayerstrasse 12
80335 München
Deutschland
Wir bitten Sie die Regeln der Hygienevorschriften entsprechend einzuhalten!
Agenda:
- Begrüßung durch den Vorstand, Eintragung Vereinsregister, Bank
- Publikation Versorgungsoptimierung von Menschen mit Diabetes mellitus mit iscCGM unter Einsatz von Telemedizin in „Diabetes, Stoffwechsel und Herz“ 3/21
- Mustervertrag für die Rückerstattung von Ausbildungskosten zur Diabetesberaterin 4/21
- Einwilligung zur Nutzung von US-amerikanischen Cloud-Systemen 5/21, Stellungnahme Knoblich 8/21
- Neue Leistung bei GKV-Patienten ab 7/21: Telemedizinisches Gesundheitscoaching
- Pressemitteilung bayerische Staatsregierung 8/21: Bessere Versorgung für bayerische Diabetes-Patienten durch Telemedizin
- Auswertung Gehaltsstruktur Schulungspersonal 8/21
- 3. Dialog-Offensive Diabetes Digital am 16.09.21, 11.00-12.30
- Artikel Neuman: Diabetesbetreuung durch Diabetologen in Deutschland –
GKV versus PKV – eine kritische Bestandsaufnahme,
Welt der Krankenversicherung , Ausgabe 9, 2021 - Lifesize Meeting mit den Apothekern der KVB am 22.09.21 (FreeStyleLibre)
- Verschiedenes
- in Planung
- Gespräche GKV, AOK 17.11.21
- Gespräche PKV in Bayern
- Gespräche Abbott 01.11.21
- Abrechnungsseminar
- bndb Workshop Diabetestechnik „hands on“
- Termin MV Nürnberg 4/22
20. Diabetes-Symposium in Schwabing
Kleinhesselohe 3
80802 München
Deutschland
Seitennummerierung
- Vorherige Seite
- Seite 2
- Nächste Seite